Das Pädagogische Konzept der Werkrealschule |
Die Werkrealschule ist eine weiterführende Schule, die in einem sechsjährigen Bildungsgang zum Mittleren Bildungsabschluss führen kann. Sie bietet außerdem die Möglichkeit den Hauptschulabschluss zu erwerben (vgl. Abschlüsse).
Ziele/Merkmale des Konzepts:
· Vorbereitung auf das duale Ausbildungssystem
· schafft Grundlage für eine gelingende Berufsausbildung
· bereitet Basis für weiterführende berufl. Bildungsgänge
· erweiterte Berufswegeplanung ab Klasse 5
· intensive Kooperation von Betrieben und Schule
· Praktikumsphasen bis in die Abschlussklassen
· Profil Assessment-Center (AC) in Klasse 7 (individuelle Kompetenzanalyse/-profil)
· Erstellen von individuellen Förderplänen
· intensive Elternberatung
· Wahlpflichtfächer (GuS, NuT, WuI) unterstützen die Orientierung bzgl.
der Berufswahl
Fächer:
Deutsch
· Mathematik
· Englisch
· Kompetenztraining (Klasse 10)
· Berufsorientierende Bildung (Klasse 10)
· Religion/Ethik
Fächer des Bildungsplans 2016
· BNT (Biologie-Naturphänomene-Technik)
· Chemie
· Biologie
· Physik
· Geschichte
· Geografie
· Sport
· Bildende Kunst
· Musik
· WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung)
· Basiskurs Medienbildung
Fächer des Bildungsplans 2012
· WAG (Wirtschaft-Arbeit-Gesellschaft)
· MNT (Materie-Natur-Technik)
· WZG (Welt-Zeit-Geschichte)
· MSG (Musik-Sport-Gestalten)
· Kompetenztraining (Klasse 10)
· Berufsorientierende Bildung (Klasse 10)
Wahlpflichtfächer (2012)
· GuS (Gesundheit und Soziales)
· NuT (Natur und Technik)
· WuI (Wirtschaft und Informationstechnik)
Wahlpflichtfächer (2016)
· AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
· Technik
(Vgl. Bildungsplan 2012 Werkrealschule/ Bildungsplan 2016 Sekunderstufe)